Der Karnevalsumzug - mundartlich "Zoch" genannt - ist einer der Höhepunkte des Straßen-Karnevals in Kröv und findet bei uns am Rosenmontag statt. Im Jahre 1912 wurde der erste Karnevalsumzug in
Kröv von dem Karnevalsverein „Komm an mein Herz“ durchgeführt. Bereits 1926 organisierten die beiden Karnevalsvereine erstmals einen gemeinsamen Umzug durch. Seit dem Zusammenschluss der beiden
Karnevalsvereine im Jahre 1965 findet jährlich dieses Ereignis statt. Der Zug besteht aus ca. 30 bis 40 Prunkwagen, Fußgruppen, Kapellen und so genannten Motivwagen. Letztere stellen oft
Ereignisse und Personen des vergangenen Jahres, aber auch politische Themen in satirisch interpretierter Form dar. Kamelle statt Promille ist das Motto des großen Rosenmontagsumzugs der Kröver
ReichsNarren. Von den Prunkwagen und den teilnehmenden Gruppen des Umzugs werden Bonbons und andere süße Leckereien unter die Zuschauer geworfen. 500 Aktive machen mit, sie singen, tanzen und
schunkeln und lassen sich von Narren am Wegesrand feiern.
Trotz der vielen Umzüge in der näheren Umgebung lockt der Rosenmontagszug der Kröver Reichsnarren dank der fantasievollen Motivwagen und tollen Kostüme alljährlich rund 2.000 Besucher an.
Mittlerweile beteiligen sich auch Nachbarvereine aus Kövenig, Kinheim, Monzelfeld, Traben-Trarbach und Enkirch an dem traditionellen Rosenmontagszug. Mit tatkräftiger Unterstützung der Kröver
Feuerwehr windet sich der bunte Faschingswurm durch die Straßen von Kröv. Mit der Vereinsfahne der Kröver Reichsnarren vorneweg zieht der Zug durch die Robert-Schuman-Straße, Kesselstadtstraße,
in den Flurgarten, Pommerstraße, Robert-Schuman-Straße, Mühlenstraße und die Moselweinstraße. Er findet seinen Abschluss in der Weinbrunnenhalle „Kröver Nacktarsch“. Hier sorgt die Kröver
Feuerwehr für Stimmung und Gaudi bis tief in die Nacht.